Neueste 5 Einträge
- Ein gemeinsame Herausforderung von Team und Träger - wenn die Kita-Leitung „das Problem“ ist
- Der Erfolg liegt… … zwischen 80% und Perfektion.
- Wie hilfreich Alter sein kann und wieso es sich lohnt über seine eigene Haltung dazu nachzudenken
- Wie schütze ich Kinder? Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes leicht(er) gemacht
- Zusammenhang von Fachkräftemangel und Kinderschutz – Teil I
Suchen
16.01.2022
Was macht eigentlich ein Kita-Consultant - Teil II
Da die Wenigsten wissen wie komplex das System Kita ist und wie ich mich als Kita-Consultant darin bewege, habe ich letzte Woche eine kleine Aufklärungs-Reihe gestartet. Hier nun Teil II:
• Besonders interessant fand ich die Aussagen einiger Kitaleitungen in zweien meiner 10tägigen Weiterbildungen, dass sie momentan trotz langjähriger Berufserfahrung maximal belastet sind. Mich hat das Warum interessiert.
• Die Pandemie fordert Kitaleitungen aktuell in vielfältiger Hinsicht und sie geben ihr Bestes für Kinder, Mitarbeitende und Eltern: so erzählten einige, dass Eltern Petitionen gegen das Testen ihrer Kinder einreichen, da sie meinen, dass diese davon psychische und physische Schäden davontragen könnten (hier ging es um den Lolli-Test). Wie damit umgehen? Während des jeweiligen Kurstages gingen Meldungen ein, dass eine weitere Kollegin im ausgedünnten Mitarbeiterstab erkrankt ist, so dass der Gruppendienst neu geregelt werden muss. Eine Mitarbeiterin kündigt ein Attest an, das sie von der Maskenpflicht befreien soll, aber kein Ansprechpartner gibt bekannt auf welcher Grundlage welche Entscheidung gefällt werden kann. Dies sind nur Kurzbeispiele von sehr, sehr zeitaufwendigen zusätzlichen Themen, die Kitaleitungen zur Zeit regeln müssen, sehr oft ohne die zeitlichen Ressourcen oder aber die entsprechende Trägerunterstützung zu erhalten. Hier war meine Aufgabe mit den Teilnehmerinnen zu überlegen wie und wo sie sich Stärkungen/ Unterstützung holen können, um besser durch diese außergewöhnliche Zeit zu kommen.
• Die Durchführung dieser Fortbildung ist übrigens eine weitere meiner spannenden Aufgaben. Innerhalb eines 3-jährigen Projektes des Kultusministeriums Baden-Württemberg, bilde ich Kitaleitungen in einer 10-tägigen modularen Fortbildung weiter. Eine Fortbildung, die auf einem Forschungsprojekt fußt und wissenschaftlich erprobt ist. Über ca. 1 Jahr treffe ich mich in präsenz oder virtuell mit 20 Kitaleitungen, um diese u.a. in Themen von Führung, über Recht, Qualitätsmanagement bis hin zu Teambildung, Netzwerkarbeit und Kinderschutz so fit zu machen, dass sie zur Qualitätssteigerung in Kitas beitragen. Es ist extrem spannend für mich die vielfältigen Haltungen und engagierten Persönlichkeiten im Lernprozess zu begleiten. Ich finde es beglückend mitzubekommen, wenn Leitungen davon berichten, wie sie ihre Kita so führen, dass Kinder, Mitarbeitende und Eltern sich darin wohl fühlen und sich positiv weiter entwickeln können.
• Konflikte in Teams finde ich besonders spannend. Was hat dazu geführt? Wer kann wie dazu beitragen, dass sich der Konflikt wieder löst, anstatt unterschwellig vor sich hin zu schwelen und die Stimmung zu vergiften? Meine Aufgabe ist hier die Ursachenforschung und die Hilfestellung zur konkreten Konfliktbeilegung. Das kann ich entweder durch die interessenorientierte Klärung im Rahmen einer Mediation oder aber durch die Beratung der Kitaleitung bzw. Trägerbeteiligten im Hinblick darauf was die nächsten Schritte sind.
Wie vielfältig ich mich mit dem trockenen Wort Konzepte auseinandersetze, was ich an daran so faszinierend finde und wie sie zu konkretem Handeln führen, lest Ihr nächsten Dienstag.
#Kita-Consultant #Teamkonflikte #Kitaleitung
Admin - 14:50 @ Organisationsentwicklung | Kommentar hinzufügen
Keine neuen Kommentare