16.01.2022
Meine Aufklärungsreihe widmet sich heute speziell dem Thema Wald- und Naturkitas. Sie erfreuen sich in Deutschland inzwischen einer sehr großen Beliebtheit. Lt. BvNW sind es inzwischen über 2.000 und die Erfolgsgeschichte ist sicher noch nicht zu Ende.
Und was ist ein Wald- oder Naturkindergarten? Letztlich einfach ein Kindergarten ohne Türen und Wände. D.h, die Kinder sind während der Betreuungszeit weit überwiegend draußen und erfahren die wertvolle Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungszeit des Kindergartens in und mit Hilfe der Natur. Bücher, Farben und andere pädagogische „übliche“ Mittel gibt es auch – viel Spielzeug wird jedoch von den Kindern in der Natur gefunden oder von ihnen zusammen gestellt oder -gebaut. So kann der Stock eine Angel, aber auch der Feuerwehrschlauch sein, die Steine das Geld im Waldkaufmannsladen oder aber Experimentiergegenstand sein.
Wie so ein Wald- oder Naturkindergarten aufgebaut werden kann, was er für Vor- ggf. aber auch für Nachteile haben kann und was es bei der Gründung zu beachten gibt, ist vielen nicht bekannt. Daher kann ein Kita-Consultant hier wertvolle Unterstützung bieten. Z.B. durch
• Erläuterung zu den Kernbegriffen in der Waldpädagogik, Unterscheidung zwischen Wald- und Naturkitas usw.
• Zusammenstellung der jeweils geltenden Rahmenbedingungen
• Berücksichtigung der Anrechenbarkeit auf die kommunale Bedarfsplanung
• Erstellung des pädagogischen Konzeptes zur Beantragung der Betriebserlaubnis
• Erstellung einer Betriebskostenkalkulation
• Erstellung der Investitionskostenübersicht inkl. Fördermöglichkeiten
• Erstellung eines Zeitplanes
• Auswahl eines geeigneten Platzes
• Auswahl einer geeigneten Notunterkunft wie z.B. Bauwagen, Hütte
• Auswahl der (Innen-) Ausstattung
• Hinweise zur Vorbereitung des Bauwagenstandortes
• Erstellung eines Personalstellenplans, der den Alltag inkl. Krankheit/ Fortbildung/ Unvorhergesehenes berücksichtigt
• Hinweise zur Auswahl geeigneten Personals
• Durchführung des Bewerbungsverfahrens inkl. Führen der Bewerbungsgespräche und Auswahl der zukünftigen Mitarbeitenden
• Hinweise zu Einbezug der verschiedenen Akteure wie z.B. Forstamt/ Förster, Gesundheitsamt, Umweltbehörde usw.
• Hinweise zur allgemeinen und speziellen Verkehrssicherungspflicht und Unfallvorsorge, Versicherungsschutz
• Planen und Durchführung des vorbereitenden Elternabends
• Hinweise zur Aufsichtspflicht
• Vorstellung der Grundlagen z.B. im Gemeinderat
• Praktische Hinweise, die oft vergessen werden
Seid Ihr schon mal auf dem Gelände eines Waldkindergartens gewesen? Habt Ihr vielleicht sogar Erfahrungen dazu? Schreibt sie doch gerne in die Kommentare. Ich freue mich!
#Waldkita # Waldkindergarten #Naturkita #Naturkindergarten #Gründung Naturkita
Admin - 15:06 @ Organisationsentwicklung | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Keine neuen Kommentare